• Info
  • über mich
  • Sommer
  • Winter
  • Impressionen
  • Service/Tarife/Kontakt
 +43 664 88675693  
   info@walserpaul.com
  • Info
  • über mich
  • Sommer
  • Winter
  • Impressionen
  • Service/Tarife/Kontakt
  1. über mich
Matrix themes

Geboren und aufgewachsen bin ich in Umhausen im Ötztal. Durch die Bergleidenschaft und Naturverbundenheit meines Vaters wurde meinen beiden Schwestern und mir das Wandern und Bergsteigen schon von klein auf spielerische und natürliche Weise vermittelt. Unsere Entdeckungsreise begann im Wald mit seinen moosbedeckten Böden, Felsen, Bäumen und spannenden Höhlen und führte uns bald in die höheren Regionen rund um unser Heimatdorf.

Fasziniert von den umliegenden 3000ern und den hohen, vergletscherten Bergen im hinteren Ötztal wurden die Rother Alpenvereinsführer Ötztal und Stubaital von Heinrich Klier sowie die dazugehörigen Alpenvereinskarten schnell zu meiner Lieblingslektüre. Ich war dermaßen begeistert, dass ich bereits im einstelligen Alter sämtliche Hütten, Pässe und Gipfel inklusive ihrer Höhen, Gehzeiten, Schwierigkeiten und Besonderheiten auswendig kannte.

Es lag also nahe, so viele Gipfel wie möglich besteigen zu wollen.
Die Höhepunkte in dieser Zeit waren sicherlich die Besteigung der Wildspitze im Alter von 6 Jahren und der Gipfel des Großglockners mit knapp 8 Jahren, begleitet von zahlreichen weiteren, für mich nicht minder spannenden Erlebnissen.

In der Pubertät legte ich aus entwicklungsbedingten Gründen eine bergsteigerische Pause ein, ich rebellierte. Zwischen 15 und 18 Jahren gibt es für einen Heranwachsenden wichtigere Dinge im Leben als nächtelange Zustiege mit Stirnlampe oder das Durchqueren von Geröllwüsten in den Gletschervorfeldern.

Nachdem ich die Zeit des Erwachsenwerdens ohne bleibende Schäden überstanden hatte, kehrten meine Interessen wieder in die richtige Richtung zurück. War bis zur Teenagerzeit mein Vater mein Führer, Begleiter und Seilpartner, war es nun an der Zeit, selbstständig und eigenverantwortlich in den Bergen unterwegs zu sein.

Es folgten die "Wilden Jahre", das Abenteuer stand im Vordergrund. Unsere Mentalität lässt sich am besten mit den Worten "Was kostet die Welt" beschreiben. Wenn ich von meiner Jugendzeit erzähle, könnte durchaus der Satz fallen, dass ich sie überleben musste. Diese erste Phase des selbstständigen Bergsteigens endete mit einem 40 Meter Absturz beim Klettern in der Mieminger Kette, den ich mit viel Glück relativ glimpflich überstanden habe.

Ein anschließender, kurzer Zwischenauftritt im geordneten Berufsleben machte mir jedoch schnell klar, dass ich mir mein perfektes Leben anders vorstelle: Ich möchte so viel Zeit wie möglich in den Bergen verbringen und all die Ziele, die ich als kleiner Junge in der Bergliteratur bewundert und in Tagträumen bestiegen habe, in der Realität erleben. Der Zugang zum Bergsteigen änderte sich erneut, und ich begann, die Berge wieder mit den Augen eines kleinen Jungen zu sehen.

Ich erinnerte mich daran, wie sehr ich mich immer auf die Bergtage gefreut habe, wie gerne ich mich darauf vorbereitet habe und wie begeistert ich die Karten und Führerliteratur studiert habe. Wie spannend ich auch die kleinen, unscheinbaren Dinge in den Bergen fand, wie mich jeder neue Gipfel, jeder neue Gletscher und jede Tiefschneeabfahrt fasziniert haben. Wie sehr ich mich freute, wenn mein Vater mich mal wieder von der Schule für Bergtouren abmeldete und wie beeindruckt ich von den "echten" Bergsteigern mit ihren großen, schweren Rucksäcken war. Wie sehr ich die Bergführer - die Helden meiner Kindheit - bewunderte.

Und jetzt bin ich selbst einer von ihnen.

Die Berge haben auch nach vielen Jahren als professioneller Bergführer und Skilehrer nichts von ihrem Reiz verloren. Ich freue mich immer noch auf die Führungstage und bin immer noch fasziniert von den unendlichen Möglichkeiten, die die Berge bieten. Ich liebe es auch heute wie damals, Natur, Führerliteratur und Kartenmaterial zu studieren und dabei neue Wege, Varianten und Möglichkeiten zu entdecken. Freue mich immer noch wie ein kleines Kind über jeden neuen Gipfel, jede neue Route, jede mir unbekannte Gegend, jeden unberührten Tiefschneehang und über das unbezahlbare Gefühl, dem neuen Tag von hoch oben beim Erwachen zuzuschauen

Im Laufe der Jahre bin ich vielleicht etwas älter, ruhiger und weiser geworden, im Herzen bin ich aber wahrscheinlich immer noch der kleine Junge von damals geblieben.

is-fullwidth is-col-3


draggable-hero color-white g-font has-sticky white has-white-overlay has-transparent-header has-btm-arrow has-no-gutter has-nav-inverted has-fullscreen-hero Lemberg

Vom Wachsen

und Erwachsen

werden:


Soziale Netzwerke

Kontakt

Walser Paul

Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer

Staatlich geprüfter Skilehrer

Snowboardlehrer, Langlauflehrer, Telemarklehrer

Gurglerstrasse 115

6456 Obergurgl

+43 664 88 67 56 93

info@walserpaul.com

Partner


 

Main colors
   bg-primary
   bg-primary-light
   bg-primary-dark
   bg-secondary
   bg-secondary-dark
Template sections
   body
   top-header
   header
   content
Footer Styles
   background
   text color
   link color
   horizontal line
Buttons
   style 1
   style 2
   style 3
   text color
Other elements
  social icons
  navigation color
  subnav background
Mobile navigation
   background color
   navigation color
Template configurations
 
has-right-nav g-font has-sticky-logo 
 
Navigation styles
 
size-15 weight-500 is-uppercase 
 
Content styles
 
form-white font-oswald

Note:
All changes made here will be applied to your entire website.
is-switcher admin-only


draggable-logo

AGB | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Abmelden | Bearbeiten